Manche Menschen behaupten Dinge, die nachweislich falsch sind. Zum Beispiel sagen manche Menschen: „Es gibt gar keinen Klimawandel.“ Oder: „Die AfD ist doch gar nicht rechtsextrem.“
Solche Aussagen nennt man Desinformation. Das ist ein schwieriges Wort für Lügen oder falsche Informationen, die absichtlich oder aus Dummheit weitergegeben werden.
Wenn du auf so eine Lüge direkt antwortest, hast du ein Problem:
Du redest dann über genau das, was der andere will.
Du verstärkst seine Lüge, auch wenn du sie richtigstellen willst.
Du redest dann in seiner Welt. Nicht in der echten.
Und genau hier hilft die Beipass-Strategie.
Was ist die Beipass-Strategie?
Das Wort Beipass kennst du vielleicht aus der Medizin.
Wenn ein Blutgefäß verstopft ist, baut der Arzt einen Umweg. So kann das Blut wieder fließen.
In der Kommunikation funktioniert das ganz ähnlich.
Die Beipass-Strategie bedeutet:
Du redest nicht direkt über die Lüge.
Du gehst drum herum.
Du leitest das Gespräch um.
Und du zeigst, was wirklich wichtig ist.
Du lässt den anderen in seiner Welt zurück.
Du holst die anderen Menschen in deine Welt.
In die wahre Welt.
Das ist nicht feige.
Das ist klug.
Denn du verstärkst keine Lügen.
Beispiel 1: Klimawandel-Leugner
Ein Mann sagt:
„Der Klimawandel ist eine Erfindung der Grünen. Früher war’s auch mal warm.“
Du könntest jetzt lange erklären, was die Wissenschaft sagt.
Du könntest Diagramme zeigen.
Du könntest sagen: „Du lügst.“
Aber das bringt nichts. Der Mann glaubt dir nicht.
Er will gar nicht diskutieren.
Er will Zweifel säen.
Was du tun kannst:
Du machst einen Beipass.
Du sagst zum Beispiel:
„Ob du den Klimawandel glaubst oder nicht – erneuerbare Energie spart uns Geld. Mein Nachbar hat Solarpanels. Seine Stromrechnung ist bei null Euro. Meine bald auch.“
Oder:
„Ich habe vor zwei Jahren eine Wärmepumpe eingebaut. Seitdem spare ich im Monat 140 Euro. Ich weiß nicht, wie’s bei dir ist – aber ich finde das ziemlich überzeugend.“
Oder:
„Glaub, was du willst. Aber erklär mal: Warum verdienen Öl-Konzerne gerade 100 Milliarden im Jahr – während ich für meine Solaranlage eine Förderung bekommen hab und jetzt kostenlos duschen kann?“
Du redest nicht über die Lüge.
Du redest über die Folgen.
Über das, was die Menschen fühlen, erleben, bezahlen.
So erreichst du mehr.
Beispiel 2: AfD-Anhänger
Ein AfD-Fan sagt:
„Die AfD ist doch nur eine konservative Partei. Ihr seid die Extremisten, weil ihr Zuwanderung wollt.“
Was tun?
Nicht schreien. Nicht sagen: „Du bist Nazi.“
Beipass!
Du antwortest zum Beispiel so:
„Ich arbeite in einer Kita. Ohne meine Kollegin aus Ghana wäre bei uns alles zusammengebrochen. Sie ist Erzieherin, hat Kinder, macht ihren Job besser als mancher Deutscher. Ich will nicht, dass die wieder abgeschoben wird.“
Oder:
„Du redest von Grenzen zu. Ich frage mich: Wer pflegt dann deine Mutter im Heim? Wer operiert deinen Blinddarm? Ich warte heute schon 6 Monate auf einen Facharzttermin. Du willst das noch schlimmer machen?“
Oder:
„Wenn die AfD so gut wäre, warum verschwindet das Geld in den Regionen, wo sie regieren? In Sonneberg geht gar nichts mehr. Keine Investoren, keine Ärzte, nichts.“
Du erklärst nicht, warum die AfD böse ist.
Du zeigst, wohin ihr Weg führt.
Du redest nicht über ihre Welt.
Du redest über die Welt, in der wir alle leben.
Und die andere ist dann plötzlich sehr klein.
Warum funktioniert das?
Viele Menschen sind unsicher.
Sie wissen nicht, was sie glauben sollen.
Wenn du mit Fakten kommst, schalten sie ab.
Wenn du über Geld, Alltag, Familie sprichst, hören sie zu.
Die Beipass-Strategie redet nicht gegen die Lüge.
Sie redet für das, was sinnvoll und menschlich ist.
Und das ist etwas, was viele wieder brauchen:
Hoffnung, Wärme, Geld zum Leben und eine gute Zukunft.
Weitere Beispiele
Ein Bekannter sagt:
„Die Grünen wollen uns das Fleisch verbieten.“
Beipass:
„Ich ess auch gern Fleisch. Aber ehrlich – hast du mal die Preise gesehen? Wenn ich einmal in der Woche was Hochwertiges esse, ist das günstiger als jeden Tag Billigfleisch. Und mir geht’s besser damit.“
Ein anderer sagt:
„Früher war alles besser. Da hatten wir keine Ausländer und keine Probleme.“
Beipass:
„Mein Opa hat mir erzählt, wie das früher war. Drei Jobs, kaum Heizung, kein Urlaub. Er sagt: Die Leute, die das ‚früher‘ loben, haben entweder vergessen oder lügen sich was zurecht.“
Oder:
„Mein Busfahrer kommt aus Syrien. Ohne ihn hätte ich den Job nicht behalten, weil kein anderer morgens um 4 fährt. Ich find’s gut, dass er hier ist.“
Fazit: Du musst nicht auf jede Lüge antworten
Viele Menschen wollen dich in ein Gespräch ziehen, das schon falsch beginnt.
Du darfst das Gespräch umleiten.
Du darfst klüger sein.
Du darfst sagen:
„Ich geh nicht mit dir in diese dunkle Gasse. Ich zeig dir lieber den Weg zum Licht.“
Das ist die Beipass-Strategie.
Du nutzt deine Kraft nicht für Streit, sondern für echte Gespräche.
Für Lösungen. Für Geschichten, die berühren.
Und du zeigst:
Die Wahrheit gewinnt nicht durch Lautstärke. Sie gewinnt durch Herz, Verstand und Haltung.