Wenn die Kita zur Belastung wird – Warum immer mehr Fachkräfte aufgeben

In Deutschland arbeiten viele Menschen in Kindertagesstätten, kurz Kitas. Sie kümmern sich dort um kleine Kinder. Diese Arbeit ist sehr wichtig. Denn in den ersten Lebensjahren lernen Kinder besonders viel. Sie brauchen Menschen, die sie liebevoll betreuen und fördern.

Doch immer mehr Fachkräfte, also ausgebildete Erzieherinnen und Erzieher, verlassen ihren Beruf. Sie fühlen sich überfordert und erschöpft. Viele sind krank oder haben keine Kraft mehr. Das nennt man Burnout. Es bedeutet, dass jemand so müde und gestresst ist, dass er nicht mehr arbeiten kann.

Warum ist das so?

In vielen Kitas fehlt Personal. Es gibt zu wenige Fachkräfte für zu viele Kinder. Manchmal muss eine Erzieherin allein auf 15 Kleinkinder aufpassen. Das ist sehr anstrengend und kaum zu schaffen. Wenn Kolleginnen krank sind, wird es noch schwieriger. Die verbleibenden Fachkräfte müssen dann noch mehr arbeiten. Das führt zu Stress und macht krank.

Ein weiteres Problem ist die Inklusion. Das bedeutet, dass alle Kinder gemeinsam betreut werden, egal ob sie eine Behinderung haben oder nicht. Das ist eigentlich eine gute Idee. Aber viele Bundesländer nutzen die Inklusion, um Geld zu sparen. Sie schließen spezielle Einrichtungen und schicken alle Kinder in die gleichen Kitas. Dort gibt es aber oft nicht genug Unterstützung. Die Fachkräfte müssen dann ohne zusätzliche Hilfe Kinder mit besonderen Bedürfnissen betreuen. Das ist sehr schwierig und belastend.

Viele Erzieherinnen und Erzieher fühlen sich allein gelassen. Sie haben das Gefühl, dass ihre Arbeit nicht wertgeschätzt wird. Die Bezahlung ist oft niedrig, und es gibt wenig Unterstützung. Deshalb entscheiden sich viele, den Beruf zu verlassen. Besonders junge Fachkräfte geben schnell auf. Sie sehen keine Zukunft in diesem Beruf.

Wenn immer mehr Fachkräfte gehen, wird die Situation für die verbleibenden noch schlimmer. Es entsteht ein Teufelskreis: Weniger Personal führt zu mehr Belastung, was wiederum dazu führt, dass noch mehr Fachkräfte aufgeben.

Diese Entwicklung ist gefährlich. Denn Kinder brauchen stabile Beziehungen und liebevolle Betreuung. Wenn Fachkräfte ständig wechseln oder fehlen, leiden die Kinder darunter. Ihre Entwicklung kann beeinträchtigt werden.

Es ist wichtig, dass die Politik handelt. Es müssen mehr Fachkräfte ausgebildet und besser bezahlt werden. Die Arbeitsbedingungen in Kitas müssen verbessert werden. Nur so kann sichergestellt werden, dass Kinder die Betreuung bekommen, die sie brauchen.

Fachkräfte in Kitas leisten eine wertvolle Arbeit. Sie verdienen Respekt und Unterstützung. Es ist Zeit, ihnen zu helfen, bevor es zu spät ist.